Datenschutz

Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer
beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer
Nutzer erfolgt nur zu den unten aufgeführten Zwecken und wenn eine
rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche
personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und
Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich
sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) ist:

Management Development Services GmbH
Dr. Andreas M. Krafft
Kirchlistrasse 7
9010 St. Gallen
Schweiz

E-Mail: andreas.krafft@unisg.ch
Webseite: www.andreaskrafft.ch

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung
(sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger
Aufwand verursacht wird) , die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht
bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.

Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden
Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der
Datenschutzstelle zu beschweren.

III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

1. Bereitstellung der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Webserver in
sogenannten Server-Log Files automatisiert Daten und Informationen
vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden
hierbei erhoben:
 
– Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
IP-Adresse/Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage


Diese Daten können unsererseits nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Diese Informationen werden für eine Webseitenzugriffsstatistik
ausgewertet und langfristig gespeichert.

2. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr
Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet,
Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.


Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.


Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Die Cookies behalten für unbestimmte Zeit ihre Gültigkeit und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht.

 

In unserem Cookies-Hinweis finden sie alle Cookies aufgelistet, nach Funktion sortiert und im Detail erklärt. Sie können ihre Einstellungen individualisieren und entsprechend nur die notwendigen oder alle Cookies (inkl. Statistik, Marketing, etc.) zulassen oder ablehnen.

3. Kontaktformular

Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.

 

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.

IV. Datensicherheit

1. SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete TLS-
Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe,
die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-
Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
 
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und
organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen
Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu
schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

2. An uns gesendete Mails

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass – vorbehaltlich einer expliziten
Abmachung und Konfiguration – Mails an uns unverschlüsselt gesendet
werden.

Prof. Dr. Karolina Mudło-Głagolska

Kazimierz Wielki University

Dr. Karolina Mudło-Głagolska is a psychologist – researcher and practitioner. She is employed as an assistant professor in the Department of Work and Organizational Psychology at Kazimierz Wielki University. Her research interests include passion (mainly for work and studying), hope, emotion regulation, and human functioning in various life contexts. She is also a co-author of the Polish adaptation of the Perth test battery.