Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit positiven Weltbildern aus Philosophie, Theologie und Psychologie. Als Wissenschaftler, Dozent und Trainer möchte ich den Alltag der Menschen lebenswerter machen.
Ausgehend vom Individuum blicke ich auf die Gesellschaft als Ganzes und engagiere mich, wenn auch nur im Kleinen, für ein erfülltes Leben in einer besseren Welt. Die Frage ist, wie kann der einzelne Mensch ein gelingendes Leben führen und gleichzeitig sich selbst transzendieren, über sich hinauswachsen und mit einer sinnerfüllenden Aufgabe die Zukunft gestalten, die wir uns gemeinsam wünschen?
Mich begeistern die Grossartigkeit der Natur sowie die Vielfalt der Menschen auf dieser Erde. Da ich in Argentinien aufgewachsen bin, seit 1995 in der Schweiz lebe und in vielen Ländern gearbeitet habe, faszinieren mich die unterschiedlichen Kulturen und Persönlichkeiten. Mich interessieren die Menschen mit verschiedenen Nationalitäten, Religionen, Weltanschauungen und Lebensentwürfen. Sie alle möchte ich respektieren und in mein Herz schliessen.
Die Zukunft ist nicht etwas, worauf wir uns lediglich vorbereiten müssen. Wir können und müssen die Zukunft nach unseren eigenen Wünschen, Hoffnungen und Idealen gemeinsam gestalten. Die Hoffnung auf ein besseres Leben und eine bessere Welt ist der Ausgangspunkt für eine aktive Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.
Andreas Krafft studierte Betriebswirtschaftslehre in Buenos Aires, wo er aufgewachsen ist, und promovierte in Managementwissenschaften an der Universität St. Gallen (Schweiz) mit dem Schwerpunkt Organisationspsychologie, Kultur und Entwicklung. Er hat akademische Spezialisierungen in Sozialpsychologie von Organisationen, Arbeits- und Gesundheitspsychologie sowie Positiver Psychologie an der Universität Zürich. Andreas Krafft ist associate researcher und Dozent am Institut für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen. Darüber hinaus unterrichtet er im Master of Futures Studies an der Freien Universität Berlin, an der Universität Zürich im Bereich Arbeit und Gesundheit sowie im Master of Applied Positive Psychology an der Universität Lissabon, Portugal. Er ist Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Gesellschaft für Zukunftsforschung, Mitglied des Vorstands der SWIPPA (Schweizerische Gesellschaft für Positive Psychologie) sowie des DACH-PP (Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie). Seit mehr als zehn Jahren leitet er das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers und hat mehrere wissenschaftliche Artikel und Bücher zum Thema Zukunft und Hoffnung veröffentlicht.
Die SWIPPA ist ein Verein mit dem Ziel, den Austausch von Forschung, Wissenschaft und Praxis der Positiven Psychologie zu fördern.
Leiter der Kommission Ringveranstaltungen
Der Dachverband DACH-PP fördert die Anwendung der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum. Er macht Konzepte, Methoden und Interventionen der PP einem breiten, interessierten Publikum zugänglich und setzt Maßstäbe für die Qualität von Aus- und Fortbildungen im Bereich der Angewandten Positiven Psychologie.
GoMagazin
2024 verlieh das «goMagazin» zum dritten Mal den «Heroes of Hope Award». Ausgezeichnet wurden 10 Personen, die durch ihr Leben Hoffnung in die Welt bringen.
Mitinitiator und Mitglied der Jury
Eine Schule des 21. Jahrhunderts, die durchaus ein pädagogischer Leuchtturm, ein Treibhaus für neue Schulideen und bewusst eine Ergänzung zum gängigen Bildungssystem sein will.
Fit im Kopf – mehr vom Leben!
Hirncoach hat sich der mentalen Fitness und Gesundheit verschrieben.
Kazimierz Wielki University
Dr. Karolina Mudło-Głagolska is a psychologist – researcher and practitioner. She is employed as an assistant professor in the Department of Work and Organizational Psychology at Kazimierz Wielki University. Her research interests include passion (mainly for work and studying), hope, emotion regulation, and human functioning in various life contexts. She is also a co-author of the Polish adaptation of the Perth test battery.